Was beinhaltet die Analyse?
-
Diagramm für den Überblick
-
Kernthemen der Persönlichkeitsstruktur
-
Stärken-Schwächen-Analyse
-
Werthaltungen
-
Aufgabeneignung
-
Motivationsstruktur
-
Kooperationsfähigkeit und Teamverhalten
-
Umgang mit Konflikten
-
Verhalten unter extremen Stessbedingungen
-
Führungsverhalten
-
Polaritätenprofil
-
Konkrete Tipps zur Potenzialentwicklung
-
Gezielte Fragen für das Bewerbungsgespräch

Potentialanalyse
Potentialanalyse
Typprofil als Diagramm dargestellt

Hier sehen Sie beispielhaft Inhalte einer Analyse
- Kernthemen Ihrer Persönlichkeitsstruktur
- Stärken-Schwächen-Profil
- Aufgabeneignung
- Umgang mit Konflikten
- Motivationsstruktur
Kernthemen Ihrer Persönlichkeitsstruktur z. Bsp.
-
hohes Kreativitätspotential, Gefühl für Ästhetik
-
Außergewöhnlichkeit, Extravaganz, Anders-Sein-Wollen
-
Wunsch, einzigartig zu sein, zur Elite zu gehören
-
Angst, nicht akzeptiert zu werden oder nicht zu entsprechen, wird allerdings hinter großem Stolz versteckt
-
Widerstand gegen „durchschaut oder verändert“ werden
-
romantisch, phantasievoll, oft künstlerisch veranlagt....... etc.
STÄRKEN:
-
lässt sich stark auf Menschen ein, die sein Mitgefühl suchen,
-
hat einen guten Zugang zu verschlossenen Menschen
-
besitzt ausgeprägten Sinn für Schönheit und Formgebung
-
ist ständig auf der Suche nach dem Außergewöhnlichen, Besonderen
-
bewegt sich gerne in einer ästhetischen Umgebung
-
sehr emotional und intensiv in seinen Empfindungen.... etc.
SCHWÄCHEN:
-
hat Überangst vor Uniformierung und Unterordnung
-
schert oft aus einer Gruppe aus, insbesondere, wenn sich eine Gruppe geeinigt hat
-
kann dabei sehr Ich-bezogen und dominant vorgehen
-
unstrukturiert, „eigene Ordnung“, oft chaotisch, instabil
-
neigt dazu, viele Dinge zu beginnen, aber nicht fertig zu machen, wenn es mühsam und daher uninteressant wird...etc.
Aufgabeneignung z.Bsp.
-
Gestalterische und kreative Tätigkeiten wie Kunst, Erfindungen, Eventbranche, Werbung, Präsentationen spezieller Produkte oder Kunden oder Märkte (Nischen), aber auch Kunsthandwerk, Innenarchitektur etc.
-
Hohes Kreativitätspotenzial daher auch Forschung und Entwicklung, Erfindung etc., wenn Begabung in Richtung Technik ausgerichtet ist
-
Aufgaben, in denen besondere Emotionen eine Rolle spielen: Berater für Menschen in schwierigen Lagen, Kämpfer für Belange besonderer Gruppen etc.
Umgang mit Konflikten z.Bsp.
-
Konflikte werden dramatisch wahrgenommen und daher emotionalisiert und hochgespielt
-
es besteht ein ausgeprägtes Bedürfnis, mit vielen Menschen darüber zu sprechen, sodass unbeabsichtigt alle Unbeteiligten bald Bescheid wissen, dass hier ein Konflikt vorliegt
-
sucht sehr stark nach Menschen, die bestätigen, dass der Fehler bei anderen liegt – somit entsteht u.U. rasch eine ziemliche „Tratscherei“
-
ist ziemlich gefangen von den Emotionen des Konfliktesin einem Konfliktgespräch ist sehr emotional, massive Vorwürfe und alte Rechnungen offensehr nachtragend, daher ist eine echte Konfliktlösung schwierig etc.
MOTIVIEREND
-
Motivierend sind alle Aufgaben, die etwas Besonderes darstellen oder in denen besondere Talente gefragt sind
-
persönliche Vorstellungen und Ideen in Bezug auf die Arbeit müssen respektiert und wertgeschätzt werden
-
gute Verbindung zu Autoritäten oder angesehenen Fachleuten motiviert
-
Emotionen müssen bis zu einem gewissen Grad ausgelebt werden dürfen, z.B. für andere eine Vertrauensperson sein dürfen
-
Lob und Anerkennung von „wichtigen“ Leuten, sodass es andere mitbekommen
-
um die eigene Meinung gebeten zu werden
-
Routineaufgaben, „Plebejeraufgaben“
-
nicht genug beachtet zu werden
-
Unsensibles, aggressives oder derbes Verhalten
-
sich allzu sehr unterordnen zu müssen
-
Uniformiertheit
-
starre Regeln
-
keinen Platz für seine persönliche Note haben